Wie begeistert man Kinder nachhaltig für Tennis? Wie bereitet man Tennistraining altersgerecht vor? Und worauf muss man achten, wenn man sich selbst effektive Übungen ausdenken will? Diese Fragen standen für uns beim Besuch des Seminars zum DTB Kindertennis-Konzept im Mittelpunkt.
Während die erste Gruppe des JugendTEAM der Tennisabteilung vom SV Schwandorf-Ettmannsdorf im Februar den langen Weg zur TennisBase Oberhaching auf sich nahm, war die zweite Gruppe im April an der Reihe.
In Oberhaching angekommen, ging es nach einer kurzen Einführung in die Theorie des Kindertennis-Konzepts dann auch schon an die praktische Umsetzung; zunächst durften wir selbst in die Rolle von Kindern schlüpfen und plötzlich waren unsere Tennisbälle keine Tennisbälle mehr, sondern springende Regentropfen oder aufsteigender Wasserdampf. Da haben wir gelernt, wie das Training für die ganz Kleinen aussehen sollte: kreativ, spielerisch und mit ganz viel Realitätsbezug.
Nach und nach wurden wir in das Trainingskonzept für alle Altersstufen eingeführt, wobei wir nahezu alle Übungen selbst ausprobieren durften. Ob Technik-, Koordinations- oder Motoriktraining, nach diesem Seminar kennen wir uns auf jeden Fall in allen wichtigen Aspekten des Kindertrainings aus.
Nach einer kurzen Mittagspause durften wir dann nochmal selbst ans Werk. Die Aufgabe: Wir sollten uns in Gruppen eine Übung für einen bestimmten Schlag ausdenken, die in drei Schwierigkeitsstufen gegliedert sein sollte. Auch diese Aufgabe haben wir gemeistert und wir durften unsere Übung abschließend den anderen vorstellen.
Insgesamt kann man sagen, dass sich die lange Fahrt nach Oberhaching auf jeden Fall gelohnt hat und wir viel mitnehmen und im eigenen Kindertraining umsetzen können. Mal sehen, was das nächste Seminar bringt!





